In Deutschland gibt es rund 1,2 Millionen Kleingärten. Die Nachfrage nach Schrebergärten wächst stetig. Ein Schrebergarten zu kaufen, bedeutet mehr als nur ein Hobby. Es geht um Details wie Pachtvertrag, Kosten und Lage.
Ein eigener Schrebergarten bietet Freiheit und Verantwortung. Jeden Monat fallen Kosten für Pacht, Versicherungen und Betriebskosten an. Die Preise für Schrebergärten variieren je nach Ort. In Berlin können Ablösesummen über 11.000 Euro erreichen, im ländlichen Raum sind sie um 30% niedriger.
Die Wartezeit für eine Parzelle hängt vom Ort ab. Sie reicht von zwei bis fünf Jahren. Beim Kauf eines Schrebergartens sollten Sie regionalen Unterschiede achten.
Die Grundlagen: Was ist ein Schrebergarten eigentlich?
Eine Kleingartenanlage ist mehr als nur Land. Es ist ein Ort, der Hände und Herzen berührt. Aber was macht einen Schrebergarten besonders?
Der Unterschied zwischen Schrebergarten und Kleingarten
- Schrebergärten sind traditionell 250 m² groß und mindestens 10 m breit.
- Kleingärten dürfen nur 35 m² bebaute Fläche haben, ideal für Hobbygärtner.
- Beide bieten Erholung, doch nur Schrebergärten erlauben ganzjähriges Wohnen.
Vorteile eines eigenen Schrebergartens
Ein Garten zu pachten bringt mehr als nur Tomatenpflücken:
- Freiraäume für Entspannung: Abstand vom Alltag in Städten.
- Soziale Netzwerke: Mitgliedschaft in Vereinen stärkt die Gemeinschaft.
- Rechtssicherheit: Der Bundeskleingartengesetz sichert Pachtlaufzeiten von zehn Jahren.
Die gartenparzelle erwerben ermöglicht nicht nur die Produktion von Nahrung. Es fördert auch die soziale Integration.
So findest du den richtigen Schrebergarten zum Kaufen
Die Suche nach dem perfekten Garten beginnt mit dem richtigen Ansatz. Hier erfahren Kleingartenmarkt-Neulinge und Profis, wie man effektiv sucht und prüft.
Beliebte Plattformen für den Kleingartenmarkt
Suche aktiv auf diesen Kanälen:
- Online-Portale wie kleinanzeigen.de oder Gartencampus
- Die offizielle Website des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde
- Facebook-Gruppen für deine Region
Wie kann ein Kleingartenverein bei der Suche helfen?
Der Kleingartenverein ist dein zentraler Ansprechpartner. Bei der Bewerbung musst du oft persönlich erscheinen. Frag nach:
- Zugang zu Wasserspülung und Stromversorgung
- Abwasseranlagen und Sanitäranlagen
Worauf du bei der Besichtigung achten solltest
Bevor du eine Parzelle buchst, prüfe:
- Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Die Größe der Parzelle (durchschnittlich 370 m²)
- Die Mindestanbaupflicht: mindestens 1/3 der Fläche für Obst & Gemüse
- Die Zustand des Gartenhauses (max. 24 m²)
Denke daran: Die Pachtverträge laufen bis zum 30. November. Lese die Vereinsstatuten sorgfältig durch.
Kosten und Finanzierung beim Schrebergarten kaufen
Beim schrebergarten kaufen sind die Kosten sehr wichtig. Die Ablösesumme hängt stark von der Region ab. In Berlin können günstige schrebergärten selten sein und kosten bis zu 11.000 Euro. In ländlichen Gebieten starten die Preise oft bei 1.000 bis 3.000 Euro.
Die jährliche Pacht für 400 m² liegt im Mittel bei 72 Euro. Doch in Großstädten steigen die Betriebskosten. Versicherungen und Nebenkosten können die Summe auf 200 bis 400 Euro pro Jahr erhöhen.
- Ablösung: Durchschnitt 1.900 Euro, aber in Ballungsgebieten bis 10.000 Euro möglich
- Pacht: 0,07 bis 0,23 Euro/m²/Jahr – in München sogar 0,22 Euro
- Zusätzliche Kosten: Vereinsbeiträge (ca. 30 Euro), Nebenkosten (bis 180 Euro/Jahr) und Pächterwechselgebühren (200–350 Euro)
Wer schrebergarten kaufen möchte, findet günstige Angebote in kleineren Städten. In Rostock kostet die Pacht nur 3.500 Euro als Ablöse. Im Osten Deutschlands sind Pachtzinsen halb so hoch wie im Westen.
Finanzierungsoptionen wie Kredite helfen, hohen Ablösesummen entgegenzutreten. Städte wie Köln verlangen 177 Euro Pacht jährlich. Die Investition lohnt sich langfristig: Dein Garten bleibt deinem Familien für Generationen.
„Die Preise spiegeln die Nachfrage wider – in Ballungsgebieten steigen sie exponentiell.“
Rechtliche Aspekte: Das Bundeskleingartengesetz verstehen
Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) gibt klare Regeln für schrebergarten mieten und kleingarten kaufen. Es bestimmt, was Recht und Pflicht ist. Ein Pachtvertrag endet am 30. November. Kündigungen müssen bis Juni schriftlich sein.
Deine Rechte und Pflichten als Schrebergartenbesitzer
Als Pächter kannst du den Garten für Erholung und Eigenbedarf nutzen. Du musst:
- Mindestens 1/3 der Fläche für Obst/Gemüse anbauen
- Den Kleingartenverein und die BKleingG-Regeln einhalten
- Keine gewerbliche Nutzung (z.B. Verkauf von Erzeugnissen)
Bebauung und Gestaltung: Was ist erlaubt?
Bauelement | Maximale Größe |
Gartenfläche | max. 400 m² |
Gartenlaube | 24 m² Grundfläche |
Baughöhe | max. 5 m |
Heckenhöhe | 1,20 m innerhalb, 2 m an Straßen |
Spielgeräte oder Pools sind erlaubt, aber nicht größer als 35 m².
Versicherungen für deinen Schrebergarten
Zwingend ist die Haftpflichtversicherung. Empfohlen:
- Baubezuschung für Gartenhäuser
- Spezielle Kleingartenversicherungen gegen Naturkatastrophen
Überprüfe im Pachtvertrag, ob der Verein schon eine Gruppenversicherung hat.
Pflege und Instandhaltung deiner Gartenparzelle
Die Pflege deiner gartenparzelle erwerben ist ein ständiger Prozess. Wenn du anfangen möchtest, ist Planung wichtig. Urban gardening hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen.
Saisonale Arbeiten im Schrebergarten
- Frühjahr: Boden lockern, Unkraut entfernen, Beete vorbereiten
- Sommer: Regelmäßiges Gießen, Düngung und Pflanzenpflege
- Herbst: Laub beseitigen, Wurzeln schützen und Winterpflanzen einsetzen
- Winter: Gartenanlagen reinigen und Schäden überprüfen
Von Profis das Gartenhaus renovieren lassen
Bei Renovierungen ist es oft besser, Profis zu fragen. Die Kosten können sehr unterschiedlich sein. Ein Holzbausatz startet bei 1.000 €, komplette Renovierungen kosten bis zu 10.000 €.
Fachleute kennen sich mit Materialien wie Holz oder Metall aus. Das ist oft schwieriger, als es aussieht.
Urban Gardening: Moderne Anbaumethoden für deinen Kleingarten
Vertikale Gärten sparen Platz und erhöhen die Ernte. Urban gardening bietet viele Lösungen.
- Biologische Schädlingschutzmittel statt Chemikalien
- Kleintiere wie Bienen unterstützende Pflanzenarten
- Intelligente Bewässerungssysteme zur Wasserersparnis
Bei gartenparzelle erwerben sind moderne Techniken wie Kompostbäder oder Solar-Lichtsysteme nützlich. Städte wie Stuttgart bieten sogar professionelle Pflege-Dienstleistungen für Gartenflächen.
Fazit: Ist ein Schrebergarten die richtige Wahl für dich?
Ein schrebergarten kaufen zu wollen, beeinflusst deinen Alltag stark. In Deutschland gibt es rund 890.000 kleingartenanlagen, die von fünf Millionen Menschen genutzt werden. Aber passt das wirklich zu dir?
Denk daran, ob du Zeit für die Pflege hast. Kannst du die Kosten wie Pacht und Mitgliedsbeiträge tragen?
Die Vorteile sind klar: Du kannst in der Natur sein, Gemüse anbauen und Teil einer Gemeinschaft werden. Mit fünf Hochbeeten und 30 Quadratmetern kannst du viel anbauen. Zum Beispiel Feldsalat im Februar oder 30 Gläser Tomatensoße. Aber die Erde muss alle vier Jahre erneuert werden.
Überlege, was du erreichen möchtest. Willst du Entspannung oder selbstversorgen? Die Kosten liegen meist zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr. In Berlin können die Preise bis zu 11.000 Euro betragen.
Wenn du dich entschieden hast, wähle sorgfältig. Informiere dich über den Verein, die Regeln und die Umgebung. Ein Schrebergarten wird ein wichtiger Teil deines Lebens.
Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht alles richtig machst. Viele beginnen klein und lernen mit der Zeit. Viele Vereine bieten Workshops, um dir zu helfen.