Close Menu
Oekologisch Erfolgreich

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Bio statt Chemie – ökologische Tipps für ertragreiche CBD-Cannabispflanzen

    8. Juli 2025

    Bildung und Nachhaltigkeit: Warum faire Bildung mehr ist als ein Modewort

    30. Juni 2025

    Kratom – Die Wunderpflanze aus Asien

    26. Juni 2025
    Oekologisch Erfolgreich
    • Tiere
    • Pflanzen
    • Nachhaltigkeit
    • Green Lifestyle
    • Ernährung
    • Nachhaltig Wohnen
    • Lexikon
    Oekologisch Erfolgreich
    Home»Aktuelles»Puten im Stall wohlfühlen: Artgerechte Haltung
    2. Juli 2024

    Puten im Stall wohlfühlen: Artgerechte Haltung

    Updated:5. Juli 2024 Aktuelles
    so fühlt sich Pute im stall wohl
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Jedes Jahr werden 270.000 Puten in Detern großgezogen, die Hälfte davon in Lastrup. Es ist wichtig zu wissen, wie sich die Puten fühlen. Auf Gut Neuhof gibt es eine besondere Haltung, bei der die Puten in einen Wintergarten gehen und auf erhöhten Flächen sitzen dürfen.

    Doch es geht nicht nur um den Platz. Die richtige Einstreu macht die Puten glücklicher. Strohpellets sind dafür perfekt, da sie Feuchtigkeit gut aufnehmen und weich für die Pfoten sind, was dazu führt, dass die Puten weniger Krankheiten bekommen und sich wohler fühlen.

    Auf Gut Neuhof schlachtet man die Puten selbst, sodass die Tiere nicht weit reisen müssen und wir öfter frisches Fleisch bekommen. Die Qualität bleibt hoch, da alles vor Ort kontrolliert werden kann. Weniger Transport bedeutet auch weniger Belastung für die Umwelt.

    Wichtige Erkenntnisse:

    • Freier Zugang zum Wintergarten und erhöhte Aufsitzflächen fördern das natürliche Verhalten der Puten
    • Strohpellets sorgen für ein keim- und stauarmes Umfeld und regen zum Picken und Scharren an
    • Eigene Hofschlachtung vermeidet lange Tiertransporte und garantiert Frische
    • Kurze Transportwege ermöglichen eine nachhaltige Produktion
    • Qualitätssicherung und Hygiene haben höchste Priorität bei Schlachtung und Verarbeitung

    Grundvoraussetzungen für eine artgerechte Putenhaltung

    Um Puten gut zu halten, sind bestimmte Dinge wichtig. Man braucht die richtige Genehmigung und vor allem eine Gruppenhaltung und eine ruhige Umgebung, die entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere sind.

    Artgerechte Putenhaltung in Gruppenhaltung

    Genehmigung für die Putenhaltung einholen

    Fast überall kann man Puten halten, ohne extra zu fragen. Doch in reinen Wohngegenden gibt es oft Regeln dagegen. Deswegen ist es ratsam, mit den Nachbarn zu reden, weil Puten manchmal laut sind. Es ist wichtig, das Veterinäramt über die Haltung zu informieren.

    Puten in Gruppen halten

    Puten leben gerne in Gruppen. Es ist natürlich, Männchen von Weibchen zu trennen, damit sie ihre Eigenschaften ausleben können und sich wohlfühlen.

    Haltungsform Besatzdichte Auswirkungen
    Intensive Bodenhaltung 20-25 Tiere pro m² Erhöhtes Risiko für Verhaltensstörungen wie Federpicken
    Extensive Bodenhaltung Mehr Platz pro Tier Längere Mastdauer, artgerechtere Haltung
    Freilandhaltung Max. 1 Pute pro 4 m² oder 1 Hähnchen pro 1 m² Natürliches Verhalten, Auslauf im Freien

    Ruhige Umgebung schaffen

    Puten leben gerne in Gruppen. Es ist natürlich, Männchen von Weibchen zu trennen, damit sie ihre Eigenschaften ausleben können und sich wohlfühlen.

    Eine richtige Haltung ist wichtig für gesunde Puten. Gruppen und Ruhe sind besonders entscheidend.

    Auslauf und Freigehege für glückliche Puten

    Ein großzügiger Auslauf ist wichtig für die Putenhaltung, um artgerecht zu leben. Puten können ihr natürliches Verhalten zeigen, sich frei bewegen und frische Luft einatmen. Das Freigehege schützt sie vor Feinden und bietet Rückzugsmöglichkeiten.

    Freigehege Puten

    Mindestanforderungen an den Auslauf

    Puten brauchen Platz im Freien, um sich wohl zu fühlen. Laut Empfehlung sollte jede Pute etwa 10 Quadratmeter Auslauf haben. Das bedeutet, bei fünf Puten brauchen sie insgesamt mindestens 50 Quadratmeter.

    Der Auslauf muss sicher sein und vor Fressfeinden schützen. Ein hoher Zaun ist ideal dafür, mindestens 1,5 bis 2 Meter hoch.

    Anzahl Puten Empfohlene Auslaufgröße
    1 10 m²
    5 50 m²
    10 100 m²
    20 200 m²

    Gestaltung des Freigeheges

    Ein Freigehege muss durchdacht sein. Puten brauchen Büsche zum Verstecken und flache Bäume zum Fliegen. Ein Sandbad hilft ihnen gegen Parasiten.

    Essen, Wasser und ein Schutz vor der Sonne sollen immer erreichbar sein.

    Puten brauchen viel Platz und Beschäftigung. Ein vielseitiges Freigehege hilft ihnen glücklich zu sein.

    Der Auslauf sollte regelmäßig verändert werden. So wachsen die Pflanzen nach und es gibt immer frisches Grün. Ein leicht zu bewegender Zaun hilft dabei.

    Der richtige Putenstall

    Ein guter Putenstall schützt die Tiere vor dem Wetter und Feinden. Er muss gewisse Standards erfüllen, damit es den Puten gut geht.

    Platzbedarf im Stall

    Je nach Rasse und Alter benötigen Puten unterschiedlich viel Platz. Pro Pute sollte man mindestens 0,5 Quadratmeter einplanen. Mehr Raum fördert die Bewegungsfreiheit und mindert Stress.

    Putenrasse Gewicht Pute Gewicht Puter
    Bronzepute 6-8 kg 9-11 kg
    Beltsville Pute 4-7 kg 7-11 kg
    Cöllwitzer Pute 4-5 kg 7-8 kg
    Weiße Holland Pute ca. 10 kg bis 18 kg
    Deutsche Pute 4-8 kg 6-15 kg

    Anforderungen an den Putenstall

    Ein guter Putenstall sollte:

    • Einbruchs- und ausbruchssicher
    • Schutz vor Feuchtigkeit
    • Zugfrei
    • Gut belüftet sein
    • Leicht zu reinigen

    Zudem braucht er viele Fenster für Licht und eine Klappe für den Auslauf.

    Einrichtung des Putenstalls

    Die Einstreu ist wichtig. Nutze Sägespäne und Stroh, wechsle sie oft. Sitzstangen müssten hoch und niedrig sein, damit die Tiere ruhen können.

    „Wir haben in unserem Putenstall mehrere Sitzstangen in verschiedenen Höhen installiert. Die Puten nutzen diese sehr gerne und es ist schön zu sehen, wie sie dort entspannen.“

    Halte die Futter- und Wasserstellen sauber. Für die Legehennen braucht es auch Nestboxen.

    Fütterung der Puten

    Die richtige Ernährung ist sehr wichtig für Puten, damit sie gesund bleiben. Sie müssen das bekommen, was sie brauchen, und im Sommer und Winter benötigen sie spezielle Nahrung.

    Natürliche Ernährung im Sommer

    Im Sommer finden Puten viel Futter draußen selbst, indem sie Insekten, Würmer und Pflanzen essen. So bekommen sie wichtige Nährstoffe. Man sollte jedoch auch Futter ergänzen, damit sie alles erhalten, was sie brauchen.

    Zusätzliche Fütterung im Winter

    Im Winter ist der Auslauf deutlich kleiner, daher sollte man Zusatzfutter geben, wie Getreide, Obst, Gemüse und Ei.

    Häufige Probleme bei der Putenhaltung vermeiden

    Die Putenhaltung hat einige Herausforderungen, die es erschweren, den Tieren ein gutes Leben zu bieten. Stress und Verhaltensstörungen wie Federpicken gehören zu den häufigsten Schwierigkeiten, doch es gibt Wege, um diese Probleme zu mindern, sodass Puten gesünder und zufriedener leben können.

    Stressreduktion

    Putentiere werden leicht durch Stress beeinträchtigt, der durch Lärm, Enge oder Zugluft entstehen kann. Hitzestress ist ein besonderes Problem, wenn es warm und feucht ist. Symptome sind beispielsweise erhöhte Atemfrequenz und Appetitlosigkeit.

    Um Puten vor Stress zu schützen, gibt es ein paar wichtige Tipps:

    • Ausreichend Platz und Auslauf geben
    • Für Ruhe sorgen
    • Zugluft vermeiden
    • Das Klima gut steuern
    • Möglichkeiten zum Rückzug schaffen

    Verhaltensstörungen vorbeugen

    Federpicken ist ein großes Problem bei Puten. Stress und schlechte Bedingungen begünstigen es. Man kann einiges tun, um dieses Verhalten zu verringern.

    Einige Maßnahmen, die dagegen helfen, sind:

    1. Mehr Platz und Auslauf anbieten
    2. Vielfältiges Beschäftigungsmaterial bereitstellen
    3. Den Stall abwechslungsreich einrichten
    4. Auf gesunde Ernährung achten
    5. Für saubere Einstreu sorgen

    Beschäftigungsmaterial und Strukturen im Stall sind entscheidend. Sie können helfen, Federpicken zu verhindern.

    Wenn man auf bestimmte Dinge achtet, ist das Kürzen der Schnäbel meist nicht nötig. Gute Beobachtung und Vorsorge sind wichtig, damit die Hobbyhaltung gesund bleibt und die Puten wohlauf sind.

    Fazit

    Puten sind tolle Tiere und ideal als Haustiere, wenn man sie richtig hält. Ein großer Stall mit genug Platz zum Bewegen ist wichtig. Dort brauchen sie auch zwei Piepmätze. Ein spannender Auslauf sorgt dafür, dass sich die Puten wohlfühlen und Verhaltensprobleme vermieden werden. Puten legen nicht jeden Tag ein Ei, sondern 11 bis 16 Eier pro Mal. Um alle Küken gleichzeitig zu brüten, wartet man, bis genug Eier da sind. Mit einer Schierlampe kann man sehen, ob die Eier befruchtet sind. Die Küken benötigen danach viel Wärme und gute Nahrung, und man sollte ihnen bei Bedarf helfen.

    Im Sommer fressen Puten draußen Gras und Insekten, im Winter benötigen sie anderes Futter wie Getreide, Obst und Gemüse. Es ist wichtig, dass sie viel Platz haben, um sich gut zu fühlen. Studien zu verschiedenen Putenrassen zeigen, dass gutes Management ihre Gesundheit verbessert. Ein guter Hitzeschutz ist ebenfalls essenziell, da Puten Hitze nicht gut vertragen. Richtig gepflegt, werden Puten handzahm und bereichern jeden Hof.

    FAQ

    Brauche ich eine Genehmigung, um privat Puten zu halten?

    Meistens brauchst du keine Genehmigung, um Puten privat zu halten, doch in reinen Wohngebieten gibt es Einschränkungen; wichtig ist eine Meldung beim Veterinäramt.

    Wie viele Puten sollte man zusammen halten?

    Puten leben glücklicher in Gruppen, getrennt nach Geschlecht. In der Natur ist es auch so, Einzelhaltung ist schlecht für sie und kann zu Problemen führen.

    Wie viel Auslauf brauchen Puten?

    Puten brauchen viel Platz zum Laufen, um glücklich zu sein. Bei Bio-Puten sind es mindestens 10 qm Auslauf pro Pute, für 5 Puten wären das 50 qm Auslauf.

    Wie sollte ein Putenstall eingerichtet sein?

    Für jede Pute brauchst du mindestens 0,5 qm Stallfläche. Der Stall muss sicher, trocken und zugfrei sein, wichtige Ausstattung sind Sitzstangen, Einstreu, Futter und Wasser.

    Was fressen Puten?

    Im Sommer finden Puten draußen genug zu essen, sie mögen Insekten und Grünzeug. Im Winter brauchen sie Zusatzfutter, das kann Getreide, Obst, Gemüse und Eiweiß sein, Fertigfutter ist auch eine gute Option.

    Wie kann man Stress und Verhaltensstörungen bei Puten vorbeugen?

    Das Wichtigste ist viel Platz und Auslauf, auch Enrichment im Gehege ist gut. Auf Sauberkeit und Quarantäne bei Neuzugängen achten ist wichtig.

    Sind Puten gute Haustiere?

    Ja, Puten eignen sich gut als Haustiere, sie sind genügsam und friedlich, wenn man sie richtig hält, und mit etwas Zuwendung werden sie sehr zutraulich.

    Artgerechte Haltung Geflügelhaltung Putenhaltung Stallbedingungen Tierwohl
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Allgemein
    • Ernährung
    • Green Lifestyle
    • Lexikon
    • Nachhaltig Wohnen
    • Nachhaltigkeit
    • Pflanzen
    • Photovoltaik
    • Tiere
    Wer wir sind

    Auf Oekologisch Erfolgreich finden Sie alle aktuellen Nachrichten zum Thema Nachhaltigkeit.

    Redaktion: info@oekologisch-erfolgreich.de

    Neuesten Beiträge

    Bio statt Chemie – ökologische Tipps für ertragreiche CBD-Cannabispflanzen

    8. Juli 2025

    Bildung und Nachhaltigkeit: Warum faire Bildung mehr ist als ein Modewort

    30. Juni 2025

    Kratom – Die Wunderpflanze aus Asien

    26. Juni 2025
    © 2025 Oekologisch Erfolgreich
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.