Der Earth Overshoot Day, auf Deutsch auch Erdüberlastungstag genannt, markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde innerhalb dieses Jahres regenerieren kann. Ab diesem Tag leben wir ökologisch „auf Kredit“ und übernutzen die Kapazitäten unseres Planeten. Dieser Aktionstag wird jährlich vom Global Footprint Network berechnet und soll das Bewusstsein für unseren Ressourcenverbrauch schärfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag, an dem die jährliche Nachfrage der Menschheit nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen übersteigt.
- Aktuelles Datum: Im Jahr 2024 fiel der Earth Overshoot Day auf den 1. August, einen Tag früher als im Vorjahr.
- Bedeutung: Dieser Tag verdeutlicht die Notwendigkeit, unseren Ressourcenverbrauch zu reduzieren und nachhaltigere Lebensweisen zu fördern, um die ökologischen Grenzen unseres Planeten einzuhalten.
Berechnung des Earth Overshoot Day
Die Berechnung des Earth Overshoot Day basiert auf dem Vergleich zwischen der Biokapazität der Erde und dem ökologischen Fußabdruck der Menschheit. Die Biokapazität misst die Fähigkeit der Erde, Ressourcen zu regenerieren und Abfälle, insbesondere CO₂, zu absorbieren. Der ökologische Fußabdruck hingegen quantifiziert den Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion der Menschen. Das Global Footprint Network berechnet den Overshoot Day, indem es die weltweite Biokapazität durch den globalen ökologischen Fußabdruck teilt und mit der Anzahl der Tage im Jahr multipliziert.
Historische Entwicklung
Seit der Einführung des Earth Overshoot Day in den 1970er Jahren rückt das Datum kontinuierlich weiter nach vorne. Während der Tag 1971 noch auf den 25. Dezember fiel, wurde er 2019 bereits am 29. Juli erreicht. Im Jahr 2024 fiel der Earth Overshoot Day auf den 1. August. Diese Entwicklung zeigt, dass wir zunehmend mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde regenerieren kann.
Nationale Unterschiede
Der Earth Overshoot Day variiert je nach Land, abhängig vom jeweiligen Ressourcenverbrauch und der Biokapazität. Deutschland erreichte seinen nationalen Overshoot Day im Jahr 2024 bereits am 2. Mai, was bedeutet, dass die Deutschen ab diesem Datum mehr Ressourcen verbrauchen, als das Land regenerieren kann. Im Gegensatz dazu fällt der Overshoot Day in Ländern mit geringerem Ressourcenverbrauch später im Jahr.
Kritik am Konzept
Trotz seiner Popularität steht das Konzept des Earth Overshoot Day in der Kritik. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Berechnungsmethoden vereinfachend sind und nicht alle Aspekte des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung berücksichtigen. Zudem wird kritisiert, dass der Fokus auf dem Datum des Overshoot Days komplexe ökologische Zusammenhänge zu stark vereinfacht.
Maßnahmen zur Verschiebung des Datums
Um den Earth Overshoot Day nach hinten zu verschieben und somit innerhalb der planetaren Grenzen zu leben, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:
- Förderung erneuerbarer Energien: Der Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt den CO₂-Ausstoß.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Ökologische Anbaumethoden und eine Reduktion des Fleischkonsums können den ökologischen Fußabdruck verringern.
- Ressourceneffizienz: Durch effizientere Nutzung von Materialien und Energie in Produktion und Konsum können Ressourcen geschont werden.
- Kreislaufwirtschaft: Recycling und Wiederverwendung von Produkten minimieren Abfall und schonen natürliche Ressourcen.
Fazit
Der Earth Overshoot Day dient als eindringliche Erinnerung daran, dass unser derzeitiger Ressourcenverbrauch nicht nachhaltig ist. Indem wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und umweltfreundlichere Lebensweisen annehmen, können wir dazu beitragen, das Datum des Overshoot Days nach hinten zu verschieben und die Gesundheit unseres Planeten für zukünftige Generationen zu sichern.